Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21506

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., Ms. lat. qu. 24Codex196 Blätter

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, darin:
Bl. 124ra = Gichtsegen in Versen, dt., mit lat. Anweisung

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Entstehungszeit13. und 14. Jh. (Rose S. 1055, Langner S. 184)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Valentin Rose, Verzeichniss der lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin, Bd. 2,3: Die Handschriften der Kurfürstlichen Bibliothek und der Kurfürstlichen Lande (Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin 13), Berlin 1905, S. 1055-1058 (Nr. 897), bes. S. 1057 (mit Abdruck). [online]
  • Renate Schipke, Die lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Teil 1: Ms. lat. quart. 146-406 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Erste Reihe 6,1), Wiesbaden 2007, S. 29. [online]
  • Paul Martin-M. Langner, Traditionen in der Literatur einer Region als gesellschaftsstrukturierende Phänomene. Zur mittelalterlichen Literatur in der Mark Brandenburg zwischen 1250-1500. 2 Bde. (Uniwersytet Pedagogiczny im. Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie, Prace Monograficzne 516), Kraków 2009, Textband S. 184 (Abdruck) [irrig unter der Signatur "Ms. Theol. Lat. 4° 70"; statt "123v" lies "124r"].
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
jw, August 2022