Handschriftenbeschreibung 2157
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				
            			
            				
            					| Institution | Art | Umfang | 
    					| Brüssel, Königl. Bibl., ms. 21135 | Fragment | 4 Querstreifen von höchstens 3 Blättern | 
    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | [50] x ca. 100 mm | 
|---|
| Schriftraum | [44] x 68 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Zeilenzahl | [8] | 
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. | 
|---|
| Schreibsprache | md. | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Norddeutschland und den Niederlanden. Erster Reisebericht, in: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse, Geschäftliche Mittheilungen 1898, Göttingen 1899, S. 79-316, hier S. 271f. (mit Abdruck). [online]Hartmut Beckers, Bruchstücke einer westfälischen Freidankhandschrift vom Ende des 13. Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 94 (1971), S. 83-98, hier S. 97, Anm. 38.Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, S. 22f., 238.Hans Kienhorst, Lering en stichting op klein formaat. Middelnederlandse rijmteksten in eenkolomsboekjes van perkament, Bd. II: Handschriften (Miscellanea Neerlandica 32), Leuven 2005, S. 347f. (D26).Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|