| Literatur | Pius Fank, Catalogus Voraviensis seu Codices manuscripti Bibliothecae Canoniae in Vorau, Graz 1936, S. 72. [online]Hermann Menhardt, Vorauer Nibelungen-Bruchstücke, in: ZfdA 74 (1937), S. 149-163 (mit Abdruck). [online]Robert F. E. Watson, Manuscript 'D' of the Nibelungenlied and Klage (Cgm 31), in: Euphorion 57 (1963), S. 272-291, hier S. 291.Willy Krogmann und Ulrich Pretzel, Bibliographie zum Nibelungenlied und zur Klage, 4., stark erweiterte Auflage (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 1), Berlin 1966, S. 17.Michael S. Batts (Hg.), Das Nibelungenlied. Paralelldruck der Handschriften A, B und C nebst Lesarten der übrigen Handschriften, Tübingen 1971, S. 807, 876-879 (Abb. 72-79)."Uns ist in alten Mären ...". Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 13.12.2003 - 14.3.2004, hg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 200 (Nr. 191).Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes, in: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos, hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213-238, hier S. 227.Walter Kofler (Hg.), Nibelungenlied. Redaktion D, Stuttgart 2012, S. 12.Von Abrogans und Nibelungen.  Sensationsfunde deutscher Literatur in Österreichs Klöstern. Sonderausstellung in der Stiftsbibliothek Admont vom 25. März bis 15. November 2018, Konzept und Redaktion: Martin Haltrich und Karin Schamberger, Passau 2018, S. 20f. (mit falscher Angabe zur Blatthöhe) [Christine Glaßner].
 | 
|---|