Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2165

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Budapest, Bibl. der Ungar. Akademie der Wissenschaften, Fragm. K. 553FragmentUntere Hälften von 2 Doppelblättern

Inhalt 

Albrecht: 'Jüngerer Titurel' (Fragm. 59)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. [157] x 198 mm
Schriftraumca. [135] x 174 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl[27]
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
EntstehungszeitAnfang 14. Jh. (Vizkelety, Katalog S. 63)
Schreibsprachebair.-österr. (Vizkelety, Katalog S. 63)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • András Vizkelety, Beschreibendes Verzeichnis der altdeutschen Handschriften in ungarischen Bibliotheken, Bd. 2, Wiesbaden 1973, S. 63f. [online]
  • András Vizkelety, Fragmente mittelhochdeutscher Dichtung aus Ungarn, in: ZfdA 102 (1973), S. 219-235, hier S. 230-234 (mit Kollation).
  • Kurt Nyholm (Hg.), Albrechts Jüngerer Titurel, Bd. III/2 (Strophe 5418-6327) (Deutsche Texte des Mittelalters 77), Berlin 1992, S. XVIIIf. (Nr. 59). [online]
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 971.
  • András Vizkelety, Mittelalterliche deutsche Handschriften in Ungarn, in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 235-245, hier S. 239.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt
September 2012