| Literatur (Hinweis)
 | Ulrich Merkl, Buchmalerei in Bayern in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Spätblüte und Endzeit einer Gattung, Regensburg 1999, S.  439–441 (Nr. 101).Heilige und Hasen. Bücherschätze der Dürerzeit. Germanisches Nationalmuseum, 10. Juli bis 12. Oktober 2008, bearbeitet von Thomas Eser und Anja Grebe (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums), Nürnberg 2008, S. 134, Kat.-Nr. 47 (Anja Grebe).Regina Cermann, Über den Export deutschsprachiger Stundenbücher von Paris nach Nürnberg, in: Codices Manuscripti 75 (2010), S. 9-24, hier S. 22, Anm. 89. [online]Jeffrey F. Hamburger / Béatrice Hernad / Karl-Georg Pfändtner / Robert Suckale / Gude Suckale-Redlefsen, Bilderwelten. Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit. Katalogband zu den Ausstellungen in der Bayerischen Staatsbibliothek vom 13. April 2016 bis 24. Februar 2017, hg. von der Bayerischen Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek, Ausstellungskataloge 90 = Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 3), Luzern 2016, S. 118 (Béatrice Hernad/Karl-Georg Pfändtner). [online]Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]München. Repertorium der deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Bd. 8: Cgm 7386-9425 [BSB Cbm Cat. 55(8 = Codices germanici. Neue Reihe, d.h. nach dem Erscheinen des gedruckten Cataloges (1866) erworbene oder nachträglich zur Aufstellung gebrachte deutsche Handschriften. Nr. 7386-9425 (handschriftl.)], S. 313. [online]
 | 
|---|