Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2173

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Überlingen, Leopold-Sophien-Bibl., Ms. 4Codex180 Blätter

Inhalt 

Dietrich von Apolda: 'Vita S. Dominici', dt. [Bl. 1r-179r]
Vier Verse (Beschwörung, Inc: Ich beschwer dich blatt zapff und sperr) [Bl. 179v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 150 mm
Schriftraum160 x 110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21-27
Besonderheitenvon mehreren Händen; ab Bl. 13r wohl von Adelheid Öttin (vgl. Kolophon Bl. 179r)
eine Federzeichnung
Entstehungszeit1385 (Bl. 179r)
Schreibsprachewestschwäb. (Heitzmann S. 49)
SchreibortDominikanerinnenkloster Hedingen bei Sigmaringen
Schreibernennung
Bl. 179r: Adelheid Ött [Diß buoch hant geschriben Swester Adelhaid Oetin in dem Conuent des Closters ze Hedingen. In dem jar do man zalt von Cristus geburt drüzehenhundert jar und fünfi und ahtzig jar, an dem naehsten: Mentag nach Sant Elsbetun tag]

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Werner Williams-Krapp, Kultpflege und literarische Überlieferung. Zur deutschen Hagiographie der Dominikaner im 14. und 15. Jahrhundert, in: Ist mir getroumet mîn leben? Vom Träumen und vom Anderssein. Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65. Geburtstag, hg. von André Schnyder u.a. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 632), Göppingen 1998, S. 147-173 [wieder in: Werner Williams-Krapp, Geistliche Literatur des späten Mittelalters. Kleine Schriften, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt und Katrin Stegherr (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 64), Tübingen 2012, S. 261-295], hier S. 152f. [online]
  • Christian Heitzmann, Die mittelalterlichen Handschriften der Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 120 (2002), S. 41-103, hier S. 48f. [online]
ArchivbeschreibungAlfons Semler (1915)
Joachim Heinzle, Juni 2023