Handschriftenbeschreibung 2174
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Goslar, Stadtarchiv, Inv.-Nr. MTh74 | Fragment | 2 zusammengenähte Blätter + 2 kleine Falzstreifen |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | <135 x 100> mm |
|---|
| Schriftraum | 100-110 x 65-70 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 19 |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Borchling S. 221) |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Kapp S. 214) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Wolfenbüttel und einigen benachbarten Bibliotheken. Dritter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1902 (Beiheft), Göttingen 1902, S. 221 (B 5). [online]
- Maria Kapp, Handschriften in Goslar. Stadtarchiv, Städtisches Museum, Marktkirchenbibliothek, Jakobigemeinde (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 5), Wiesbaden 2001, S. 214 (Nr. 228).
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Wir bedanken uns für die Auskünfte zum Fragment vom 24.01.2023 bei Ulrich Albers (Stadtarchiv Goslar). |