Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2182

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 3249Fragment1 Blatt

Inhalt 

'Nibelungenlied' (Darmstädter Aventiurenverzeichnis) (m)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße285 x 195 mm
Schriftraum220-228 x 115-150 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl31 und 33
EntstehungszeitMitte bis 2. Hälfte 14. Jh. (Staub/Sänger S. 146)
Schreibspracherheinfrk. (Staub/Sänger S. 146)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Könnecke S. 43 [= Rückseite, Ausschnitt]
  • "Uns ist in alten Mären ..." S. 204 [= Vorderseite, Farbabb.)
  • Janota Abb. 9/1+2 [= vollständig]
Literatur
  • Karl Weigand, Zu den Nibelungen. Bruchstück des Verzeichnisses der Aventiuren aus einer Hs. der Nibelunge, in: ZfdA 10 (1856), S. 142-146 (mit Abdruck). [online]
  • Adolf Holtzmann (Hg.), Das Nibelungenlied in der ältesten Gestalt mit den Veränderungen des gemeinen Textes, Stuttgart 1857, S. VIIIf. (Nr. 26). [online]
  • Karl Bartsch (Hg.), Der Nibelunge Nôt, Erster Teil, Leipzig 1870 (Nachdruck Hildesheim 1966), S. XV, XXV-XXVIII (mit Abdruck). [online]
  • F. W. E. Roth, Altdeutsche Handschriften der Bibliothek zu Darmstadt, in: Germania 32 (1887), S. 333-351, hier S. 350. [online]
  • Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur, Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Marburg 1895 [auch 1912], S. 43. [online]
  • Theodor Abeling, Das Nibelungenlied und seine Literatur (Teutonia 7), Leipzig 1907, S. 192. [online]
  • Helmut de Boor, Die Bearbeitung m des Nibelungenliedes (Darmstädter Aventiurenverzeichnis), in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 81 (Tüb. 1959), S. 176-195 [wieder abgedruckt: Helmut de Boor, Kleine Schriften, Bd. II, Berlin 1966, S. 212-228].
  • Willy Krogmann und Ulrich Pretzel, Bibliographie zum Nibelungenlied und zur Klage, 4., stark erweiterte Auflage (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 1), Berlin 1966, S. 21.
  • Michael S. Batts (Hg.), Das Nibelungenlied. Paralelldruck der Handschriften A, B und C nebst Lesarten der übrigen Handschriften, Tübingen 1971, S. 810, 799f. (Abdruck).
  • Kurt Hans Staub und Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6), Wiesbaden 1991, S. 146f. (Nr. 98). [online]
  • "Uns ist in alten Mären ...". Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 13.12.2003 - 14.3.2004, hg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 204 (Nr. 206).
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes, in: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos, hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213-238, hier S. 233f.
  • Johannes Janota, Vom späten Mittelalter zum Beginn der Neuzeit, Teil 1: Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280/90-1380/90) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit III/1), Tübingen 2004, Abb. 9/1+2.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 3249]
ArchivbeschreibungAdolf Schmidt (1905); Karl Heinz Engel (1933)
Dezember 2004