Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2184

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 397Fragment2 Längsstreifen aus einem Blatt

Inhalt 

'Das Jüdel' (B)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. <210-220 x 140-150> mm
Schriftraumca. <170 x 120> mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33 und 34
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeit14. Jh. (Burmeister S. 55)
Schreibsprachebair. (Burmeister S. 56f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
  • Franz Schmidt, Die Handschriften der gräflich Ortenburg'schen Bibliothek zu Tambach in Oberfranken, in: Serapeum 3 (1842), S. 337-350, 365-368, hier S. 343-345 (Nr. 5) (mit Abdruck). [online]
  • Robert Sprenger, Die Legende vom Judenknaben, in: Germania 27 (1882), S. 129-144, hier S. 130. [online]
  • Heinrich Meyer-Benfey (Hg.), Mittelhochdeutsche Übungsstücke, 2. Auflage, Halle a.d. Saale 1921, S. 84. [online]
  • Hans-Friedrich Rosenfeld, 'Das Jüdel', in: 2VL 4 (1983), Sp. 891-893, hier Sp. 891.
  • Peter Jörg Becker und Tilo Brandis, Eine Sammlung von vierzig altdeutschen Handschriften für die Staatsbibliothek, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 30 (1993), S. 247-280 [wieder in: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Altdeutsche Handschriften (Kulturstiftung der Länder. Patrimonia 87), Berlin 1995, S. 9-40], hier S. 250.
  • Heike Annette Burmeister, Der 'Judenknabe'. Studien und Texte zu einem mittelalterlichen Marienmirakel in deutscher Überlieferung (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 654), Göppingen 1998, S. 54-57, 266-280 (mit Abdruck), Abb. 8-9.
  • Kurt Heydeck, Die Handschriften der Signaturenreihe Hdschr. der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Teil 3: Hdschr. 301-456. Mit Beschreibungen von Friederike Berger und Vladimir Neumann (Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Erste Reihe 9,3), Wiesbaden 2021, S. 180.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Max Schmitz
Juni 2025