Handschriftenbeschreibung 21870
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1155 | Codex | 59 Blätter |
Inhalt
Lat./dt. Sammelhandschrift, darin u.a. dt.: Bl. 16v-17v = Notae ad statuta Praemonstratensium monialium ad Caeli Portam Viennae, earum formulae professionis, lat./dt.; Notae ad statuta monialium ad S. Claram, earum formulae professionis, dt.; Notae ad statuta Carthusiensium, quae spectant ad moniales huius ordinis, lat. Bl. 18r-20r = Pseudo-Hieronymus: Regel, Kap. 6, dt. (BHM 555) Bl. 20v = 'Benediktinerregel', Kap. 36 (Von auswartung der kranken), dt. Bl. 20v-22r = Pseudo-Hieronymus: Regel, Kap. 40, dt. (BHM 555) Bl. 22v-27v = leer Bl. 28r-32v = 'Modus visitandi brevis et planus', lat. mit dt. Professformel Bl. 33r-37v = leer Bl. 38v-55r = 'Practica reformationis monialium in Rechentshofen [Zisterzienserinnenkloster in Baden-Württemberg] per Iohannem abbatem de Maulbronn', lat., darunter dt.: Bl. 47v-48v = Henriette Gräfin von Württemberg: Brief an Johannes von Maulbronn und die Äbtissin und den Konvent von Rechentshofen, dt. Bl. 49r-51v = Urteilsspruch dreier von Gräfin Henriette bestellter Württemberger Richter (Heinrich Degen, Johann Spenlin und Jorg Schinlin) zum Streit um die Reform (Sindelfingen, 3. Dezember 1432), dt. |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 109 x 148 mm |
Entstehungszeit | nach 1463 (Wasserzeichenbefund); Vorlagendatierung: 1436 (vgl. Bl. 55r) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
Tobias Tanneberger (Eichstätt) / Christine Glaßner (Wien) / sw, März 2022 |