Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21870

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1155Codex59 Blätter

Inhalt 

Lat./dt. Sammelhandschrift, darin u.a. dt.:

Bl. 16v-17v = Notae ad statuta Praemonstratensium monialium ad Caeli Portam Viennae, earum formulae professionis, lat./dt.; Notae ad statuta monialium ad S. Claram, earum formulae professionis, dt.; Notae ad statuta Carthusiensium, quae spectant ad moniales huius ordinis, lat.
Bl. 18r-20r = Pseudo-Hieronymus: Regel, Kap. 6, dt. (BHM 555)
Bl. 20v = 'Benediktinerregel', Kap. 36 (Von auswartung der kranken), dt.
Bl. 20v-22r = Pseudo-Hieronymus: Regel, Kap. 40, dt. (BHM 555)
Bl. 22v-27v = leer
Bl. 28r-32v = 'Modus visitandi brevis et planus', lat. mit dt. Professformel
Bl. 33r-37v = leer
Bl. 38v-55r = 'Practica reformationis monialium in Rechentshofen [Zisterzienserinnenkloster in Baden-Württemberg] per Iohannem abbatem de Maulbronn', lat., darunter dt.:
Bl. 47v-48v = Henriette Gräfin von Württemberg: Brief an Johannes von Maulbronn und die Äbtissin und den Konvent von Rechentshofen, dt.
Bl. 49r-51v = Urteilsspruch dreier von Gräfin Henriette bestellter Württemberger Richter (Heinrich Degen, Johann Spenlin und Jorg Schinlin) zum Streit um die Reform (Sindelfingen, 3. Dezember 1432), dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße109 x 148 mm
Entstehungszeitnach 1463 (Wasserzeichenbefund); Vorlagendatierung: 1436 (vgl. Bl. 55r)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Hartmann J. Zeibig, Die kleine Klosterneuburger Chronik (1322-1428) = 'Monumenta Claustroneoburgensia' Nr. 1, in: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 7 (1851), S. 227-268, hier S. 260-264 (Abdruck von Bl. 28r-32v). [online]
  • Hermann Pfeiffer und Berthold Černík, Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca Canonicorum Regularium s. Augustini Claustroneoburgi asservantur, Bd. 3-6 [handschriftl.], [o.J., Anfang 20. Jh.], hier Bd. 6, S. 883-887. [online]
  • Bruno Griesser, Die Reform des Klosters Rechentshofen in der alten Speyerer Diözese durch Abt Johann von Maulbronn 1431-33, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 8 (1956), S. 270-284 (mit Teilausg. von Bl. 38v-55r nach Wien, Österr. Nationalbibl. Cod. 7243, Bl. 45r-57v [18. Jh., möglicherweise Abschrift der Klosterneuburger Hs.]; ohne Kenntnis dieser Hs.). [online]
  • Franz Simmler, Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 16 (1987) [erschienen 1989], S. 137-204, hier S. 177 (Nr. 3).
  • Dorothea Weber, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. VI,2: Österreich (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 601; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XII), Wien 1993, S. 152.
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 167 (Nr. 144).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Tobias Tanneberger (Eichstätt) / Christine Glaßner (Wien) / sw, März 2022