Handschriftenbeschreibung 21909
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Deventer, Stadsarchief en Athenaeumbibl., Cod. I 52 (1738; olim 101 D 4 KL) | Codex | 181 Blätter | 
Inhalt
| 'Den wech van salicheden' ('Die wech der syelen salicheyt', 'Die spieghel van den kersten ghelove') | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 212 x 145 mm | 
| Schriftraum | 169 x 108 mm | 
| Spaltenzahl | 2 | 
| Zeilenzahl | 28-34 | 
| Besonderheiten | Bibliotheksprovenienz: Deventer, Ursulinenkloster (Van Slee S. 25) | 
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Van Slee S. 25) | 
| Schreibsprache | mndl. (BNM-I) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 2r]  | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| trk, November 2024 | 
|---|
                    	
		
