Handschriftenbeschreibung 21964
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 280 x 190 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 210 x 140 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 33-35 |
|---|
| Besonderheiten | Zeitgenössische Blattzählung in römischen Ziffern auf der recto-Seite (CXIII, CXXIIII, CXXV, CXXXIII). |
|---|
| Entstehungszeit | Anfang 14. Jh. (Schweizer S. 412) |
|---|
| Schreibsprache | alem. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Oppitz 1992 , S. 2136-2140 [s/w] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Paul Schweizer, Fragmente des Sachsen- und des Schwabenspiegels und Statut von Cercenasco, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 34 [47] (1913), S. 410-418, hier S. 411f. (Nr. II). [online]
- Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 279f. (Nr. 1244).
- Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I), Zürich 1932-1952, S. 333 (Nr. 7b). [online]
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 885 (Nr. 1627).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/2: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 2136-2140.
- Archivkatalog. Staatsarchiv des Kantons Zürich. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Paul Schweitzer (ohne Jahr) [unter Zürich, Staatsarchiv, ohne Sign. (c)] |
| Manuel Bauer / Joachim Heinzle, März 2025 |