Handschriftenbeschreibung 2201
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [228] x 183 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <210> x 145 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 55-57 |
|---|
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Anfang 14. Jh. (Wolf S. C) |
|---|
| Schreibsprache | bair. (Wolf S. C) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 129. [online]
- Werner Wolf (Hg.), Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel, Bd. I (Strophe 1-1957). Nach den ältesten und besten Handschriften (Deutsche Texte des Mittelalters 45), Berlin 1955, S. Cf. (Nr. 49).
- Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 969.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |