Handschriftenbeschreibung 22055
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Prag, Nationalmuseum, Cod. VII D 29 | Codex | 190 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-2vb, 12ra-107vb = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' Bl. 3ra-9rb, 115ra-173vb = 'Magdeburg-Breslauer Systematisches Schöffenrecht' mit Ergänzungen Bl. 9rb-11rb, 108ra-114vb, 176r-180v, 187v-190r = 'Meißner Rechtsbuch' (Oppitz Nr. 1259) Bl. 173vb-176ra = Notizen, Sprichwörter Bl. 181r-187r = 'Schwabenspiegel' (Auszug mit Judenrecht und Judeneid) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 305 x 220 mm |
| Schriftraum | 190-205 x 130-140 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 28-37 (Bl. 3r-11v, 108r-180v, 187rb-189v, 190ra-190v: 38-60) |
| Entstehungszeit | 1470 (Bl. 176ra) |
| Schreibsprache | md. (Oppitz S. 759) |
| Schreibort | Breslau |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Wieland Carls, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Gisela Kornrumpf, Ulrich-Dieter Oppitz, Ralf G. Päsler |
|---|
| sw, Dezember 2023 |

