Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22059

Aufbewahrungsorte | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibl., Quedl. Cod. 84bCodexII + 366 Blätter

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 160 mm

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Adalbert Düning, Die deutschen Handschriften der Königlichen Stifts- und Gymnasialbibliothek bis zum Jahr 1520. Beilage zum Programm des königl. Gymnasiums zu Quedlinburg, Quedlinburg 1906, S. 7f. [online]
  • Jutta Fliege, Die Handschriften der ehemaligen Stifts- und Gymnasialbibliothek Quedlinburg in Halle (Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a.d. Saale 25), Halle a.d. Saale 1982, S. 67-69. [online]
  • Isabella Schiller, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Bd. X/2: Ostdeutschland und Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 791; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XXVI), Wien 2009, S. 287.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
sw, Februar 2023