Handschriftenbeschreibung 2209
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 280 x 220 mm |
|---|
| Schriftraum | 240 x 190 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 50, auch 51 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Franck S. 117; Menne S. 30) |
|---|
| Schreibsprache | bair. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Johannes Franck, Aus dem Historischen Archiv der Stadt Köln, in: ZfdA 44 (1900), S. 117-131, hier S. 117f. (Nr. II) (mit Auswahlkollation). [online]
- Karl Menne, Deutsche und niederländische Handschriften (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs X,1), Köln 1931-1937, S. 30f. (Nr. 26). [online: bis S. 146] [online: ab S. 147]
- Ludwig Denecke, Philipp, Bruder, in: 1VL III (1943), Sp. 880-891, hier Sp. 889 (Nr. 28).
- Kurt Gärtner, Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben, Habil.-Schrift (masch.) Marburg 1978, S. 118 (Nr. 28). [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Aloys Neukirchen (1912) |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Ein Mikrofilm des Fragments befindet sich in: Marburg, Institut für deutsche Philologie des Mittelalters im Fachbereich 9 der Philipps-Universität (Signatur MRF 629); ein weiterer Mikrofilm befindet sich im Besitz von Kürt Gärtner (Marburg). Mikrofilm: Hill Museum & Manuscript Library (Source 36188) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Dezember 2020 |