Handschriftenbeschreibung 2216
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | Kleinquart |
|---|
| Schriftraum | ? |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | ? |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Ebel S. 374; Berg/Kasper S. XLVII) |
|---|
| Schreibsprache | Übergangsgebiet Alem. / Rheinfrk. (Berg/Kasper S. XLVII) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Friedrich Ebel, Ein Fragment eines kirchlichen Rechtsbuches aus dem 14. Jh. in deutscher Sprache, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanon. Abt. 62 [106] (1976), S. 373-382 (mit Teilabdruck). [online]
- Marlies Hamm und Helgard Ulmschneider (Hg.), Zu Überlieferung und Rezeption von 'Der tugenden buoch', in: ZfdA 106 (1977), S. 376-379 (mit Teilabdruck).
- Georg Steer, Hugo Ripelin von Straßburg. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des 'Compendium theologicae veritatis' im deutschen Spätmittelalter (Texte und Textgeschichte 2), Tübingen 1981, S. 23, Anm. 141.
- Klaus Berg und Monika Kasper (Hg.), 'Das bůch der tugenden'. Ein Compendium des 14. Jahrhunderts über Moral und Recht nach der 'Summa theologiae' II-II des Thomas von Aquin und anderen Werken der Scholastik und Kanonistik, Bd. I: Einleitung, Mittelhochdeutscher Text (Texte und Textgeschichte 7), Tübingen 1984, S. XLVIf.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| Juli 2011 |