Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22177

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Aarau, Stadtarchiv, StA Aa II,1CodexMind 58 Seiten

Inhalt 

Der statt Arouw nüwe Ordnung und Satzung

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße475 x 355 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
Entstehungszeitum 1510 (Kiening/Stercken S. 234)
Schreibsprachealem. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 483)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Kiening/Stercken 2008, S. 235 [= Bl. 32v, farbig] (Ausschnitt) [Quelle]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2024, Abb. 207 [= S. 32, farbig] [Quelle]
Literatur
(Hinweis)
  • Christian Kiening und Martina Stercken (Hg.), SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 4), Zürich 2008, S. 234f. [Martina Stercken]. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,4/5 (Recht), München 2024, S. 483 (Nr. 106.10.1) und Abb. 207.
Archivbeschreibung---
RG, März 2025