Handschriftenbeschreibung 2227
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 240-245 x 185-190 mm |
|---|
| Schriftraum | 190-195 x 140 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 30-32 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Richert S. 74; Hilberg S. 54) |
|---|
| Schreibsprache | ostmd. mit obd. (nicht bair.!) Elementen (Richert S. 74); ostmd. mit obd. Anklängen (Hilberg S. 54) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Karl Kochendörffer, Kasseler Bruchstücke, in: ZfdA 27 (1883), S. 91-96, hier S. 91-93 (mit Kollation). [online]
- Hans-Georg Richert, Wege und Formen der Passionalüberlieferung (Hermaea N.F. 40), Tübingen 1978, S. 74.
- Birgitt Hilberg, Manuscripta Poetica et Romanensia. Manuscripta Theatralia (Die Handschriften der Gesamthochschulbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 4,2), Wiesbaden 1993, S. 54f. [online]
- Annegret Haase, Martin Schubert und Jürgen Wolf (Hg.), Passional, Buch I: Marienleben, Buch II: Apostellegenden, 2 Bde. (Deutsche Texte des Mittelalters 91,1.2), Berlin 2013, Bd. I, S. CXXVIIf. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Oktober 2023 |