Handschriftenbeschreibung 2230
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. [180 x 30] mm |
|---|
| Schriftraum | [150 x 30] mm |
|---|
| Spaltenzahl | [1] |
|---|
| Zeilenzahl | [35] |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (Hilberg S. 66) |
|---|
| Schreibsprache | md. (Hilberg S. 66) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 205f. (Nr. 520), S. 242.
- Birgitt Hilberg, Manuscripta Poetica et Romanensia. Manuscripta Theatralia (Die Handschriften der Gesamthochschulbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 4,2), Wiesbaden 1993, S. 66f. [online]
- Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 87 (Ke3).
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Oktober 2023 |