Handschriftenbeschreibung 22356
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Marburg, Universitätsbibl., Mscr. 26 | Codex | *1 + 249 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: *1-106; II: Bl. 107-129; III: Bl. 130-249) |
Inhalt
| Alchemistische Sammelhandschrift, lat.-dt. Teil I Bl. 1r-57v = Alchemistische Rezept(e) und Traktate, lat.-dt. Bl. 103r-106v = leer Teil II Bl. 192r-193v = Rezept(e) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 220 x 150 mm |
| Schriftraum | I: 150-160 x 100 mm; II: wechselnd (Bl. 109r-115r: 140 x 80 mm); III: 160 x 103 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 33; II: 23-28; III: 31 |
| Besonderheiten | Zeichnungen von alchemistischen Geräten |
| Entstehungszeit | I: um 1500; II: 16. Jh., 1518; III: 15. Jh. (Heyne S. 78) |
| Schreibsprache | md. (Heyne S. 80) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Weirich (1937) |
| sw, jw, April 2023 |
|---|

