Handschriftenbeschreibung 22452
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. alchim. 191 | Codex | Noch 404 Blätter |
Inhalt
| lat.-dt. philosophisch-magisch-astrologische Sammelhandschrift; darin dt. u.a.: Bl. 1r-280v = Agrippa von Nettesheim: De occulta philosophia, dt. Übersetzung einer Druckfassung Bl. 282r-340v = Marsilio Ficino: 'De vita libri tres', dt. (Übersetzung des 3. Buchs; bricht unvollendet ab) Bl. 341-348 = herausgeschnitten Bl. 349r-404v = Traktate zu den Stunden des Tages, der Nacht und der Planeten |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 210 mm |
| Schriftraum | ca. 205 x 120 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Besonderheiten | Federzeichnungen |
| Entstehungszeit | 1547 (Bl. 169v); 1548 (Bl. 280v) |
| Schreibsprache | nd. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Provenienz (möglicherweise auch Entstehungsort): ex Bibliotheca Hamburgensi Ioannea (das ist das 1529 von Johannes Bugenhagen gegründete humanistische Gymnasium Johanneum) |
| Antje Wittstock / sw, Oktober 2024 |
|---|

