Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22467

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. hist. 4° 10Codex153 Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. Kräuter- und Drogenregister aus dem 'Gart der Gesundheit'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Entstehungszeitfrühe 1470er Jahre (Heinzer S. 156)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Heinzer S. 156 Tafel 5
Literatur
(Hinweis)
  • Ludwig Friedrich Heyd, Graf Heinrich zu Württemberg, Dr., Coadjutor des Erzbisthums Mainz, in: Studien der evangelischen Geistlichkeit Wirtembergs 4 H. 2, Stuttgart 1832, S. 163-184, hier S. 181-184. [online]
  • Wilhelm von Heyd, Die historischen Handschriften der Königlichen öffentlichen Bibliothek zu Stuttgart, Bd. 2: Die Handschriften in Quarto und Octavo (Die Handschriften der Königlichen öffentlichen Bibliothek zu Stuttgart I,2), Stuttgart 1891, S. 6. [online]
  • Felix Heinzer, Heinrich von Württemberg und Eberhard im Bart: Zwei Fürsten im Spiegel ihrer Bücher, in: Der württembergische Hof im 15. Jahrhundert. Beiträge einer Vortragsreihe des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte, Stuttgart, hg. von Peter Rückert (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg 167), Stuttgart 2006, S. 149-163, S. 156 mit Abb. auf Tafel 5. [online]
  • Michael Bärmann, Der Verfasser des Buches der Beispiele als Entrepreneur? Neuaufgefundene Lebenszeugnisse zu Antonius von Pforr, in: Daphnis 37 (2008), S. 381-408, S. 405f.
Archivbeschreibung---
Jürgen Wolf / Klaus Graf, April 2022