Handschriftenbeschreibung 22481
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Clm 14053 | Codex | I + 214 + I Blätter | 
Inhalt
| Lat. Kollektaneenband des Regensburger Augustinereremiten Hieronymus Streitel, darin dt.: Bl. 106r-122v = Sebastian Brant: Gedichte, lat.-dt. Bl. 137vb-140va = Johann Kurtz: Reimchronik über den Schwabenkrieg Bl. 176v-186vb = Historiographische Notizen, lat.-dt. Bl. 212va-215ra = Leonhard Heffs Übersetzung der Chronik des Andreas von Regensburg (Auszüge) | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 320 x 220 mm | ||
| Schriftraum | 250-285 x 150-195 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 74rv, 82r-125v, 141v, 148r-161r, 165r-178v, 187r-211v: 1) | ||
| Zeilenzahl | 46-61 | ||
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | ||
| Besonderheiten | Eingeklebte Holzschnitte und Einblattdrucke (Wunderle S. 112) | ||
| Entstehungszeit | ca. 1497-1524, Hauptteil der Einträge aus der Zeit um 1500 (Wunderle S. 112f.) | ||
| Schreibsprache | obd. (HSC) | ||
| Schreibort | Regensburg (Augustiner-Eremiten) (Wunderle S. 112) | ||
| Schreibernennung | 
 | ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Ergänzender Hinweis | Vgl. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3301 und Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. hist. 31e mit weiteren Kollektaneenbänden aus Drucken und Handschriften des Regensburger Augustiner-Eremiten Hieronymus Streitel. (Wunderle S. 113) | 
| Klaus Graf / Jürgen Wolf / sw / mt, April 2023 | 
|---|
 
                    	 
		
