Handschriftenbeschreibung 22496
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Solothurn, Zentralbibl., Cod. S I 167 | Codex | 161 Blätter (aus mehreren Teilen zusammengesetzt) |
Inhalt
| Lat. wiss.-naturkundliche Sammelhandschrift; darin dt.: Notizen, autobiographische Bemerkungen und Liebesverse aus der Feder Werner Mardersbergers |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 275 x 212 mm | ||||
| Schriftraum | Bl. 1r-44v 165-180 x 100-120 mm Bl. 93v-140v 185-190 x 145-150 mm | ||||
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 97-110: 2) | ||||
| Zeilenzahl | Bl. 1r-44v 23-25 Bl. 93v-140v 37-40 | ||||
| Besonderheiten | Nach Kathrin Jost ist der Schreiber Konrad Justinger nicht identisch mit dem bekannten Berner Chronisten. | ||||
| Entstehungszeit | Ende 14. Jh. (e-codices) | ||||
| Schreibort | Rottweil am Neckar/Württemberg (e-codices) | ||||
| Schreibernennungen |
| ||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Klaus Graf / Jürgen Wolf / Ian Holt / Rudolf Gamper / sw, Dezember 2021 |
|---|

