Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2252

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Hermannstadt / Sibiu, Nationalarchiv - Filiale Sibiu, Colecţia Brukenthal, cota GG 1-5, nr. 16, filele 222-223Fragment1 Doppelblatt

Inhalt 

Thomasin von Zerclære: 'Der Welsche Gast' (Si)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße303 x 225 mm
Schriftraum220 x 165 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl29
VersgestaltungVerse abgesetzt; Anfangsbuchstaben der Anverse jeweils rubriziert
Entstehungszeit1. Hälfte 14. Jh. (Kries [GAG] S. 55; Kries [ZfdA] S. 117; Ott S. 264)
Schreibsprachebair. (Winter/Stanescu S. 292)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Ursula Winter und Heinz Stănescu, Ein neuentdecktes Fragment aus dem Welschen Gast des Thomasin von Zerklaere, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 97 (Halle 1976), S. 291-298 (mit Abdruck).
  • Friedrich Wilhelm von Kries (Hg.), Thomasin von Zerclaere. Der Welsche Gast, Bd. I: Einleitung, Überlieferung, Text, die Varianten des Prosavorworts (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 425,I), Göppingen 1984, S. 55f.
  • Friedrich Wilhelm von Kries, Zur Überlieferung des 'Welschen Gasts' Thomasins von Zerclaere, in: ZfdA 113 (1984), S. 111-131, hier S. 117 (Nr. 13).
  • Norbert H. Ott, Kurzbeschreibung der illustrierten Handschriften, in: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des "Welschen Gastes" von Thomasin von Zerclaere, hg. von Horst Wenzel und Christina Lechtermann (Pictura et Poesis 15), Köln/Weimar/Wien 2002, S. 257-265, hier S. 264.
  • Balázs J. Nemes, Mittelalterliche deutsche Handschriften in Rumänien. Erschließung, Katalogisierung und Verwertung für eine regional orientierte Literaturgeschichte (Eine Projektidee), in: Deutsch im interkulturellen Begegnungsraum Ostmitteleuropa, hg. von Ernest W. B. Hess-Lüttich gemeinsam mit Anita Czeglédy und Ulrich H. Langanke (Cross Cultural Communication 19; Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik 14), Frankfurt a.M. 2010, S. 169-196, hier S. 180. [online]
  • Balázs J. Nemes, Mittelalterliche deutsche Handschriften in rumänischen Bibliotheken. Eine vorläufige Bestandsübersicht, in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 61-72, hier S. 61 und 63.
  • Adrian Papahagi, Adinel-Ciprian Dincă în colaborare cu Andreea Mârza, Manuscrisele medievale occidentale din România: Census, Iaşi 2018, S. 152 (Nr. 425).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisNach Auskunft von Christoph Schanze (Tübingen/Gießen) vom 13.8.2009 ist das aufgrund von Umsignierungen innerhalb des 'Nachlaß Teutsch' zuletzt verschollene Fragment von Eva Spanier (Cluj/Nürnberg) wiedergefunden worden.
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Christoph Schanze
Dana Dogaru (Hermannstadt) und Jürgen Wolf, trk, Oktober 2019