Handschriftenbeschreibung 2255
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 12821 | Fragment | 12 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1v-7r = Kalendarium Bl. 7v-11r = Komputistische Texte, lat. mit dt. Erklärungen Bl. 12r-12v = Komputistische Tabellen |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 225 x 155 mm |
| Schriftraum | ca. 165-170 x 100-105 mm (Bl. 12v: 170 x 135 mm) |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 12v: 4) |
| Zeilenzahl | 28-29 (Bl. 12v: 36) |
| Besonderheiten | mit Tierkreisbildern und Kreisschemata |
| Entstehungszeit | 1360 oder kurz danach (Mitteleuropäische Schulen, Textbd. S. 6) |
| Schreibsprache | ? |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Mitteleuropäische Schulen II 2002, Tafel- und Registerbd., Abb. 4-6 [= Bl. 3v, 5r, 6v] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Barbara Stiewe / sw, Februar 2022 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

