Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22557

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Jena, Universitäts- und Landesbibl., Ms. Bud. f. 367Codex139 Blätter (Handschrift) + 212 Blätter (Druck)

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 56va-57ra = Namen von Kirchenvätern, Bibelbücher, Werke des Aristoteles, theologische Begriffe (lat.-dt.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße315 x 210 mm
Schriftraum235-260 x 145-160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl50-64
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Klein-Ilbeck/Ott S. 114)
Schreibsprachemd. (Klein-Ilbeck/Ott S. 114)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Bettina Klein-Ilbeck und Joachim Ott unter Mitarbeit von Gerhardt Powitz und Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Bd. 2: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Signaturreihen außerhalb der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2009, S. 114-117.
  • Isabella Schiller, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Bd. X/2: Ostdeutschland und Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 791; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XXVI), Wien 2009, S. 298.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
März 2025