Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2256

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 5249/26
[Leimabklatsch in Würzburg, Universitätsbibl., M. ch. q. 175]
Fragment2 Blätter

Inhalt 

Neidhart: Lieder (Cb)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße207 x 153 mm
Schriftraum145-149 x 120-123 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl29 (auf Bl. 2r: 28 und 30)
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeit1. Viertel 14. Jh. (Schneider S. 55)
Schreibspracheoberalem. (Schneider S. 56)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Fragments
  • Fritz S. 31-34 [= vollständig]
  • Voetz S. 579 [= Bl. 1r (in Farbe)]
Literatur
  • Friedrich Anton Reuß, Neuaufgefundene Bruchstücke deutscher und lateinischer Dichtungen des Mittelalters I-II, in: Serapeum 1 (1840), S. 321-326, hier S. 325f. (II.) (mit Textprobe). [online]
  • Dietrich Boueke, Materialien zur Neidhart-Überlieferung (MTU 16), München 1967, S. 14.
  • Gerd Fritz (Hg.), Abbildungen zur Neidhart-Überlieferung I. Die Berliner Neidhart-Handschrift R und die Pergamentfragemente Cb, K, O und M (Litterae 11), Göppingen 1973, S. VI, 31-34.
  • Wittelsbach und Bayern. Die Zeit der frühen Herzöge. Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern, Bd. I,2: Katalog der Ausstellung auf der Burg Trausnitz in Landshut 14. Juni - 5. Oktober 1980, hg. von Hubert Glaser, München 1980, S. 176 (Nr. 269).
  • Hans Thurn, Überlieferungsgeschichtliches zu den Würzburg/Münchener Neidhart- und 'Wartburgkrieg'-Fragmenten, in: ZfdA 117 (1988), S. 233-235.
  • Lothar Voetz, Überlieferungsformen mittelhochdeutscher Lyrik, in: Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 4. September 1988, Universitätsbibliothek Heidelberg, hg. von Elmar Mittler und Wilfried Werner, Heidelberg 1988, S. 224-274 mit S. 548-584, hier S. 269f. (G 17) mit S. 579.
  • Hans Thurn, Die Handschriften der kleinen Provenienzen und Fragmente. Die mittelniederländischen Codices beschrieb W. Williams-Krapp (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 4), Wiesbaden 1990, S. 277f. [online]
  • Karin Schneider, Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 5249/1-79) (ZfdA. Beiheft 1), Stuttgart 1996, S. 55f.
  • Edmund Wießner (Hg.), Die Lieder Neidharts, hg. von E. W., fortgeführt von Hanns Fischer. Fünfte, verbesserte Auflage von Paul Sappler. Mit einem Melodienanhang von Helmut Lomnitzer (Altdeutsche Textbibliothek 44), Tübingen 1999, S. X.
  • Hans Thurn, Karin Morvay, Hans-Günther Schmidt, Paul Gerhard Schmidt, Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg (Datierte Handschriften in der Bundesrepublik Deutschland V), Stuttgart 2004, S. 55 (zum ehemaligen Trägerband und dem erhaltenen Leimabklatsch).
  • Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler (Hg.), Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, Bd. 3: Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band 1 und 2, Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen (Salzburger Neidhart-Edition 3), Berlin/New York 2007, S. 508f.
Archivbeschreibung---
November 2020