Handschriftenbeschreibung 2261
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [127 x 98] mm |
|---|
| Schriftraum | [127 x 98] mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | mind. <32> |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Oppitz S. 224) |
|---|
| Schreibsprache | md. (Oppitz S. 224) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Ulrich-Dieter Oppitz, Fragmente deutscher Rechtsbücher des Mittelalters, in: Sprache und Literatur des Mittelalters in den Nideren Landen. Gedenkschrift für Hartmut Beckers, hg. von Volker Honemann u.a. (Niederdeutsche Studien 44), Köln/Weimar/Wien 1999, S. 217-230, hier S. 223f.
- Franzjosef Pensel, Die deutschen Handschriften des Mittelalters und der Neuzeit (in Auswahl), Bd. 3: Handschriften im Thüringischen Hauptstaatsarchiv, im Goethe- und Schiller-Archiv und in der Haupt- und Pfarrkirche (Herderkirche) Weimar (Bibliographien und Kataloge der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Weimar), Weimar 2000, S. 5.
|
|---|
| Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1934) |
| Barbara Stiewe, November 2004 |