Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22644

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I Q 234CodexNoch II + 220 Blätter

Inhalt 

'Trebnitzer Psalter' (lat. Psalter mit vorangestelltem Kalendar, frgm., und Miniaturenzyklus)
Bl. 156rv = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen: 'Vom Nutzen der fünfzehn Paternoster' [Schluß Bl. 156r auf dem unteren Rand (Nachtrag)]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße185 x 130 mm
Schriftraum120 x 80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl16
BesonderheitenDer Psalter ist aus Trebnitz in die Universitätsbibl. Breslau gelangt, jedoch englisch-französischer Herkunft (s. Kloß; vgl. auch Jungandreas [1937] S. 467).
EntstehungszeitHs. 13./14. Jh., Nachtrag 1. Hälfte 14. Jh. (Göber-Katalog)
Schreibsprachealem. mit ostmd. Elementen (Jungandreas [1937] S. 465-467)

Forschungsliteratur 

AbbildungenKloß Tafel 7 (Abb. 26) vor S. 205 [= Bl. 10v]
Literatur
(Hinweis)
  • Joseph Klapper, Volkskundliches in altschlesischen Gebetbüchern, in: Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde 18 (1916), S. 34-70, hier S. 69f. (XI, Nr. 30, Abdruck von Bl. 156r-v), vgl. S. 51.
  • Joseph Klapper, Mitteldeutsche Texte aus Breslauer Handschriften, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 47 (1918), S. 83-98, hier S. 87f. (Nr. 2; mit Abdruck des deutschen Textes). [online]
  • Göber-Katalog: Katalog rękopisów dawnej Biblioteki Uniwersyteckiej we Wrocławiu [Katalog der Handschriften der ehemaligen Universitaetsbibliothek Breslau], 26 Bde. (handschriftl. und masch.), Breslau ca. 1920-1940, Bd. 15, Bl. 180 (Nr. 1070). [online]
  • Ernst Kloß, Das Breslauer Evangelistar R. 509 und die Entwicklung der Filigraninitiale. Mit 28 Abbildungen auf 7 Tafeln, in: Jahrbuch für Kunstwissenschaft 1928, S. 192-205, hier S. 205 und Abb. 26 auf Tafel 7.
  • Wolfgang Stammler, Prosa der deutschen Gotik. Eine Stilgeschichte in Texten (Literarhistorische Bibliothek 7), Berlin 1933, S. 18f. (Nr. 11, nach Klapper [1918]), vgl. S. 135.
  • Wolfgang Jungandreas, Zur Geschichte der schlesischen Mundart im Mittelalter. Untersuchungen zur Sprache und Siedlung in Ostmitteldeutschland (Deutschkundliche Arbeiten B. Schlesische Reihe 3), Breslau 1937 (Nachdruck Stuttgart 1987), S. XLVI, 457, 464-467 (Nr. 4; mit Abdruck des deutschen Textes).
  • Wolfgang Jungandreas, Ein moselfränkisches Zisterzienserinnengebetbuch im Trierer Raum um 1300, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 9 (1957), S. 195-213, hier S. 201f. [online]
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 243 (Nr. 33).
  • Peter Ochsenbein, Deutschsprachige Privatgebetbücher vor 1400, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 379-398, hier S. 396 ('Gebetsunterweisung für 15 Pater noster zum Leiden Christi') mit Anm. 38.
  • Jürgen Wolf, Psalter und Gebetbuch am Hof: Bindeglieder zwischen klerikal-literaler und laikal-mündlicher Welt, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 139-179 (ohne diese Hs.).
ArchivbeschreibungJoseph Klapper (1908)
Gisela Kornrumpf (München) / sw, Juni 2022