Handschriftenbeschreibung 22691
Aufbewahrungsort | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Clm 197 | Codex | 48 + 137 Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-48; II: Bl. 1-136) [s.u. Erg. Hinweis] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 325 x 220 mm |
| Besonderheiten | I: aquarellierte Federzeichnungen, II: nicht kolorierte Federzeichnungen |
| Entstehungszeit | I: um 1470-1490, II: 1441 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 167) |
| Schreibsprache | I: ostfrk. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 168) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex (Teil I) |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Teil I setzt sich aus zwei Faszikeln zusammen, durchgehende Foliierung innerhalb von I. Für II setzt Foliierung erneut an, überspringt ein Blatt nach Bl. 92 Forschungsdokumentation der Staatsbibliothek München zu dieser Handschrift |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| sw, Dezember 2022 |

