Handschriftenbeschreibung 2271
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 410 x 290 mm | 
|---|
| Schriftraum | 270 x 210 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | 33-34 | 
|---|
| Entstehungszeit | Ende 14. Jh. (Berg/Kasper S. XLII); 15. Jh. (Kurras S. 168) | 
|---|
| Schreibsprache | westl. mittelbair. (Berg/Kasper S. XLII) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments | 
|---|
| Literatur | Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 168. [online]Klaus Berg und Monika Kasper (Hg.), 'Das bůch der tugenden'. Ein Compendium des 14. Jahrhunderts über Moral und Recht nach der 'Summa theologiae' II-II des Thomas von Aquin und anderen Werken der Scholastik und Kanonistik, Bd. I: Einleitung, Mittelhochdeutscher Text (Texte und Textgeschichte 7), Tübingen 1984, S. XLII.Matthias Eifler und Christoph Fasbender, Zur frühen Überlieferung von 'Der Tugenden Buch', in: ZfdA 133 (2004), S. 479-485, hier S. 484f. (mit Auswahlkollation).Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Barbara Stiewe, Januar 2018 | 
|---|