Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22733

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 2953Codex101 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-101va = Hugo Ripelin von Straßburg: 'Compendium theologicae veritatis', lat.
Bl. 101vb = 'Zehn Gebote', Lied in Vierzeilerstrophen, Str. 1-8; Str. 9-12 fehlen wohl aus Platzmangel (Nachtrag)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße166 x 128 mm (Steer)
Spaltenzahl2
StrophengestaltungStrophen nicht abgesetzt (Strophengrenzen meist durch Doppelvirgel markiert)
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeit13./14. Jh. (Wackernagel S. 50), 1. Hälfte 14. Jh. (Steer S. 96); Nachtrag wohl nicht viel jünger als Haupttext
Schreibsprachebair.

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Philipp Wackernagel (Hg.), Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Bd. II, Leipzig 1867, S. 50 (Nr. 58, mit dieser Hs.). [online]
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. I,2: Codices num. 2501-5250 complectens, Editio altera emendatior (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis III,2), München 1894, S. 53 (Nr. 352). [online]
  • Georg Steer, Hugo Ripelin von Straßburg. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des 'Compendium theologicae veritatis' im deutschen Spätmittelalter (Texte und Textgeschichte 2), Tübingen 1981, S. 96 (Nr. 216).
  • Rudolf Suntrup / Burghart Wachinger / Nicola Zotz, 'Zehn Gebote', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1484-1503 + 2VL 11 (2004), Sp. 1695, hier Bd. 10, Sp. 1499 und Bd. 11, Sp. 1695 (ohne diese Hs.).
  • Florian Sepp, Bettina Wagner und Stephan Kellner, Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker und Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235; Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 317-372, hier S. 327.
  • Anja Freckmann und Juliane Trede unter Mitarbeit von Elisabeth Wunderle, Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster: Clm 2901-2966 sowie Streubestände gleicher Provenienz (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis III,4), Wiesbaden 2016, S. 397f. [online]
  • Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern [>> Altomünster]. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Gisela Kornrumpf (München), August 2016