Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2274

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 5249/44aFragment1 Doppelblatt + 2 Einzelblätter

Inhalt 

'Speculum humanae salvationis' (Anonyme dt. Versübersetzung) (P)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße225 x 170 mm
Schriftraum193 x 145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl25
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenIn den oberen Spaltendritteln insgesamt 16 kolorierte Federzeichnungen
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (Schneider [2005] S. 82)
Schreibsprachend., md. beeinflußt (Schneider [2005] S. 82)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Fragments
Literatur
  • Jules Lutz und Paul Perdrizet, Speculum humanae salvationis, Bd. I, Mülhausen 1907, S. 103, 331 (Nr. 218). [online]
  • Edgar Breitenbach, Speculum humanae salvationis. Eine typengeschichtliche Untersuchung (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 272), Straßburg 1930, S. 21 (Nr. 218).
  • Hartmut Broszinski und Joachim Heinzle, Kasseler Bruchstück der anonymen deutschen Versbearbeitung des 'Speculum humanae salvationis', in: ZfdA 112 (1983), S. 54-64, hier S. 57.
  • Karin Schneider, Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 5249/1-79) (ZfdA. Beiheft 1), Stuttgart 1996, S. 74f.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 82f. [online]
  • Martin J. Schubert, Text, Translation und Kontext. Übersetzungsleistung in der 'deutschen anonymen Versübersetzung' des 'Speculum humanae salvationis', in: Wolfram-Studien XIX (2006), S. 399-424 und Abb. 68-71, hier S. 423.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Fragmente befanden sich möglicherweise früher in Regensburg in der Bibliothek des Historischen Vereins. Für das Handschriftenarchiv berichtet Karl Euling 1906 von einer damals dort unter der Signatur Mscr. Misc. 64 fol. aufbewahrten (inzwischen aber verschollenen) "Abschrift einiger Pergamentblätter - mitteldeutsches gereimtes Speculum humanae salvationis", die 1842 verkauft worden sind.
Mitteilungen von Sine Nomine
Juli 2014