Handschriftenbeschreibung 22844
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| St. Gallen, Kantonsbibl., VadSlg Ms. 435 | Codex | Noch 370 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-45; II: Bl. 46-174; III: Bl. 175-268; IV: Bl. 269-370) |
Inhalt
| Medizinische Sammelhandschrift, darin u.a.: Bl. 10ra-11vb = Nomina infirmitatum, lat./dt. Bl. 87vb-90va = Handwerkliche Rezepete (Bearbeitung von Metallen, Kristallen u.a.), lat./dt. Bl. 270ra-284ra = De herbis, lat./dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 215 mm |
| Schriftraum | 220-235 x 145-155 mm |
| Spaltenzahl | 2 (III: 1) |
| Zeilenzahl | I: 33-47II: 46-47 III: 29-42 IV: 34-44 |
| Entstehungszeit | 1460er Jahre (Gamper in HAN). Die älteren Datierung in Hänger (um 1472) und Scarpatetti (1457) gehen auf eine Notiz ("1457") auf 263v zurück. Sie ist aus der Vorlage kopiert; bei Hänger sind die Zahlen irrtümlich gedeutet. |
| Schreibsprache | alem. (Hänger, S. 52) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Bei Hänger abweichende Blattzahlen, die auf einer alten Blattzählung beruhen. Vgl. auch die Beschreibung im Schweizer Verbundkatalog HAN. |
| RG / sw, Dezember 2021 |
|---|

