Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22925

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 4° Cod. Ms. theol. 197CodexI + 119 + I Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-5; II: Bl. 6-116)

Inhalt 

Bl. 1va = Verzeichnis von Fastentagen  
Bl. 6v-114v = Martyrologium, dt. vom Jahr 1483
Bl. 115r-116r = Gebet(e)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße320 x 215 mm
Schriftraum220-260 x 142-160 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 1v: 2)
ZeilenzahlI: 42-45; II: 27-31
Entstehungszeit1509 (vgl. Graf in Archivalia)
Schreibernennung
Johannes Kräler (Meyer 1893, S. 420) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Wilhelm Meyer, Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek. Geschichte - Karten - Naturwissenschaften - Theologie - Handschriften aus Lüneburg (Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate I,2), Berlin 1893, S. 420. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 4° Cod. Ms. theol. 197]
ArchivbeschreibungMarie-Luise Dittrich (1939)
Ergänzender HinweisEine Beschreibung der Handschrift durch Lukas Wolfinger ist online verfügbar (vgl. hierzu auch Klaus Graf: Vorabbeschreibungen aus dem Katalog der mittelalterlichen volkssprachigen Handschriften der SUB Göttingen, in: Archivalia vom 5. Mai 2020 https://archivalia.hypotheses.org/123232).
Mitteilungen von Klaus Graf
nb, trk, sw, Januar 2023