Handschriftenbeschreibung 23009
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Stuttgart, Landesbibl., Cod. hist. 4° 584
| Codex | 67 Blätter |
Inhalt
| Weingartner Stifterbüchlein Bl. 7v-48v = Reihe welfischer und staufischer Fürstenbildnisse mit biographischen Erläuterungen Bl. 49r-59r = Texte zur Geschichte des Hl. Blutes von Weingarten, lat. Bl. 61r-64r = Altäre der Klosterkirche Bl. 64r-65r = Ältere der Klosterkirche [Nachträge, 1656] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 265 x 170 mm (Bl. 60-67: 250 x 180 mm) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 2-32 |
| Besonderheiten | 41 ganzseitige Illustrationen in Deckfarbenmalerei |
| Entstehungszeit | Anfang 16. Jh. und 1487, 1656 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 127) |
| Schreibsprache | alem. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 128) |
| Schreibort | Kloster Weingarten |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die Angaben u.a. zum aktuellen Aufbewahrungsort und zur Signatur wurden freundlicherweise von Kerstin Losert (Stuttgart) mitgeteilt. Eine ausführliche Beschreibung der Handschrift von Wolfgang Metzger findet sich bei Manuscripta Mediaevalia. |
| Mitteilungen von Kerstin Losert |
|---|
| sw, Januar 2023 |

