Handschriftenbeschreibung 2302
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Berlin, Staatsbibl., mgf 756 | Fragment | 1 Doppelblatt |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 290 x 210 mm |
|---|
| Schriftraum | 200 x 150 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 27, zuzätzlich Leerzeilen zwischen den einzelnen Strophen |
|---|
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | ca. 1400 (Batts [1964] S. 6) |
|---|
| Schreibsprache | mfrk. (Degering S. 106) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Batts 1963 , Abb. 2 [= Bl. 1v] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 106. [online]
- Michael S. Batts (Hg.), Bruder Hansens Marienlieder (Altdeutsche Textbibliothek 58), Tübingen 1963, S. IXf.
- Michael S. Batts, Studien zu Bruder Hansens Marienliedern (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 14 [138]), Berlin 1964, S. 6f.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Stefanie Hein / Joachim Heinzle, April 2006 |