Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 23072

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Cambridge (GB), Trinity College, MS O. 9. 31Codex56 Blätter + beigebundener Druck [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Medizinische Texte, lat.-ndl., darunter: 
Bl. 36r-47r = 'Synonima apotecariorum'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße280 x 200 mm
Schriftraum226 x 155 mm
Spaltenzahl2-3
Zeilenzahl50-64
BesonderheitenBl. 1, 8: Pergament; Bl. 29 illustriert
Entstehungszeit1505-1507 (Robinson S. 105)
Schreibsprachendl. (Robinson S. 105)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Robinson Vol. II Plate 352 [= Bl. 25] (s/w)
Literatur
(Hinweis)
  • Pamela R. Robinson, Catalogue of dated and datable manuscripts c. 737-1600 in Cambridge libraries, Vol. I: The Text, Vol. II: The Plates, Cambridge u.a. 1988, Vol. I S. 104 (Nr. 387), Vol. II Plate 352.
  • Bernhard Schnell, Mittelalterliche Vokabularien als Quelle der Medizingeschichte: Zu den 'Synonima apotecariorum', in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 10 (1992), S. 81-92, hier S. 87 (Nr. 2).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisBeschreibung im James Catalogue of Western Manuscripts 

54 gezählte Blätter, da die Foliierung zwei Blätter nach Bl. 23 überspringt (= Bl. 23a, 23b). Die Handschrift setzt sich aus drei Heften der gleichen Hand zusammen. Ihr beigebunden ist ein 11 Blätter umfassender lateinischer Druck.
sw, August 2023