Handschriftenbeschreibung 23072
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Cambridge (GB), Trinity College, MS O. 9. 31 | Codex | 56 Blätter + beigebundener Druck [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Medizinische Texte, lat.-ndl., darunter: Bl. 36r-47r = 'Synonima apotecariorum' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 280 x 200 mm |
| Schriftraum | 226 x 155 mm |
| Spaltenzahl | 2-3 |
| Zeilenzahl | 50-64 |
| Besonderheiten | Bl. 1, 8: Pergament; Bl. 29 illustriert |
| Entstehungszeit | 1505-1507 (Robinson S. 105) |
| Schreibsprache | ndl. (Robinson S. 105) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Beschreibung im James Catalogue of Western Manuscripts 54 gezählte Blätter, da die Foliierung zwei Blätter nach Bl. 23 überspringt (= Bl. 23a, 23b). Die Handschrift setzt sich aus drei Heften der gleichen Hand zusammen. Ihr beigebunden ist ein 11 Blätter umfassender lateinischer Druck. |
| sw, August 2023 |
|---|

