Handschriftenbeschreibung 23073
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 2635 | Codex | I + 153 + I Blätter + beigebundener Inkunabeldruck (aus 5 Faszikeln zusammengesetzt, I: Bl. 1-27; II: Bl. 28-31; III: Bl. 32-84; IV: Bl. 1*-61*; V: Bl. 62*-69*) [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
Medizinischer Sammelband, lat., darin dt.: Teil A Teil III Bl. 42ra-77va = 'Synonima apotecariorum' |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 210 x 140 mm |
Schriftraum | III: 155-170 x 100-120 mm |
Spaltenzahl | III: 2 (Bl. 39r-41v: 1) |
Zeilenzahl | III: wechselnd |
Entstehungszeit | 3. Drittel 15. Jh. (Schnell S. 87); III: 4. Viertel 15. Jh. (Spyra) |
Schreibsprache | III: nd. (Spyra) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | --- |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Ulrike Spyra fasst die Faszikel zu drei Hauptteilen zusammen: die Faszikel I-III (= Bl. 1-84) bilden Teil A und die Faszikel IV-V (= Bl. *1-69*) bilden Teil C. Teil B ist ein Inkunabeldruck des Peter Schöffer (Mainz [14]84). Eine Beschreibung der Handschrift von Ulrike Spyra findet sich bei Manuscripta Mediaevalia. |
sw, Juli 2023 |
---|