Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 23076

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Graz, Universitätsbibl., Ms. 1259Codex238 Blätter

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 73r-108v = 'Synonima apotecariorum'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 140 mm
Spaltenzahl2
BesonderheitenLederschnitteinband
Entstehungszeit1444 (Bl. 108v), außerdem: 1462 (Bl. 72v), 1460 (Bl. 174)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Schmidt-Künsemüller S. 136 (Nr. 112) [= Einband VD und RD]
Literatur
  • Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 2 (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Steiermark 2), Wien 1956, S. 274f. [online]
  • Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller, Corpus der gotischen Lederschnitteinbände aus dem deutschen Sprachgebiet (Denkmäler der Buchkunst 4), Stuttgart 1980, S. 19 (Nr. 112), 136 (Abb.).
  • Günther Schweikle, Hugo von Trimberg, in: 2VL 4 (1983), Sp. 268-282 + 2VL 11 (2004), Sp. 698f., hier Bd. 4, Sp. 278.
  • Willi Beine, 'Palestra', in: 2VL 7 (1989), Sp. 275-277 + 2VL 11 (2004), Sp. 1159, hier Bd. 7, Sp. 275.
  • Bernhard Schnell, Mittelalterliche Vokabularien als Quelle der Medizingeschichte: Zu den 'Synonima apotecariorum', in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 10 (1992), S. 81-92, hier S. 87 (Nr. 9).
  • Grazer Internet-Katalog [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
November 2022