Handschriftenbeschreibung 23083
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1256 | Codex | 273 + III Blätter |
Inhalt
| Lat. medizinische Sammelhandschrift; darin dt.: Bl. 178ra-203ra = 'Synonima apotecariorum', lat.-dt. (Incipit: Albula. Argiofora. Arguofora: Feyn perlem) Bl. 206ra-209rc = 'Synonima medicinarum', lat.-dt. (Incipit: Artemisia beifus) Bl. 210ra-211ra = Quid pro quo, dt. (Incipit: Item fuer sniwel holworz zwir als vil garten rueten) Bl. 261v e 265v-266v = Nachträge mit medizinischen Notizen, Rezepten, Liste mit Synonyma, lat.-dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 310 x 220 mm |
| Schriftraum | wechselnd |
| Spaltenzahl | wechselnd |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Schuba S. 306) |
| Schreibsprache | ostmd. (266r: bair.) (Schuba S. 307) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Iolanda Ventura |
|---|
| Mai 2022 |

