Handschriftenbeschreibung 2320
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 335 x 235 mm | 
|---|
| Schriftraum | 228 x 155 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | 41 | 
|---|
| Entstehungszeit | Ende 14. Jh. (Kühne/Tönnies/Haucap S. 154); Anfang 15. Jh. (Oppitz S. 359) | 
|---|
| Schreibsprache | nordostwestfäl. mit nordnd. Einflüssen (Oppitz S. 359) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet  [= Bl. 1r, Bl. 1v, Bl. 2r, Bl. 2v] | 
|---|
| Literatur | - Udo Kühne, Bernhard Tönnies und Anette Haucap, Handschriften in Osnabrück. Bischöfliches Archiv, Gymnasium Carolinum, Bischöfliches Generalvikariat, Kulturgeschichtliches Museum, Niedersächsisches Staatsarchiv, Diözesanmuseum, Pfarrarchiv St. Johann (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 2), Wiesbaden 1993, S. 154. [online]
 - Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 113 [126] (1996), S. 345-361, hier S. 358-361 (Nr. 1198a).
 
  | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
                            
                        
                                        
            			
                            | Barbara Stiewe, Januar 2005 |