Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 23212

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Kopenhagen, Königl. Bibl., Cod. Thott. 239b,2°Codex6 Blätter

Inhalt 

'Rheinische Monatsregeln'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
BesonderheitenAuf Bl. 1r mittig am oberen Blattrand XXXII in roter Farbe. Auf jeder Seite Abbildung des entsprechenden Sternzeichens.
Entstehungszeit14. Jh. (Liliencron S. 350)
Schreibspracheniederalem.-südrheinfrk. mit mittelrhein. Einfluß, benutzt im nördlichen Elsaß (Keil [1968] S. 137); md.-elsäss. (Keil [1992] Sp. 37)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Index codicum manuscriptorum, in: Catalogus Bibliothecae Thottianae, Bd. 7, Kopenhagen 1795, S. 273-537, hier S. 296f. [online]
  • Rochus von Liliencron, Deutsches Calendarium aus dem XIV. Jahrhundert, in: ZfdA 6 (1848), S. 349-369 (mit Abdruck). [online]
  • Gundolf Keil, Die Grazer frühmittelhochdeutschen Monatsregeln und ihre Quelle, in: Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis, hg. von Gundolf Keil u.a., Stuttgart 1968, S. 131-146, hier S. 137.
  • Gundolf Keil, 'Rheinische Monatsregeln', in: 2VL 8 (1992), Sp. 37f., hier Sp. 37 (fälschlich als "cod. Thott. 32" bezeichnet).
Archivbeschreibung---
Erik Petersen (Kopenhagen), Oktober 2010