Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 23228

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 198448CodexI + 158 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße100 x 70 mm
Schriftraum58 x 42 mm
Spaltenzahl1
Besonderheitenillustriert mit 17 ganzseitigen Miniaturen
Entstehungszeitum 1519 (Grebe S. 117)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Grebe  [= mehrere Farb-Abbildungen]
Literatur
(Hinweis)
  • Catalogvs Bibliothecae Io. Lavr. a Mosheim Academiae Goettingensis olim Cancellarii a. d. XIV. Ivlii MDCCLVI. Goettingae In Aedibvs Pie Defvncti Avctionis Lege Pvblice Divendendae, Göttingen 1756, S. 377 (Nr. 7031). [online]
  • Barbara Hellwig, Katalog der illuminierten Handschriften (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nümberg), Typoskript Nürnberg 1976 (mit einem Nachtrag von Eberhard Slenczka, Nürnberg 2007), S. 406 (Nr. 61). [online]
  • Anja Grebe, Ein Gebetbuch aus Nürnberg im Germanischen Nationalmuseum und das Frühwerk von Nikolaus Glockendon, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2005, S. 97-120.
  • Regina Cermann, Über den Export deutschsprachiger Stundenbücher von Paris nach Nürnberg, in: Codices Manuscripti 75 (2010), S. 9-24, hier S. 22, Anm. 89. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Hs. wurde im Jahr 2000 aus dem Besitz der Nachkommen von Henry Bock erworben.
Regina Cermann (Wien), Juni 2020