Handschriftenbeschreibung 23247
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Bern, Burgerbibl., Mss. h.h. XII 45 alte Signatur: Mss. h.h. XII 3b | Codex | 538 Seiten |
Inhalt
| 'Colmarer Kunstbuch', darin u.a.: S. 1-38 = Kalendar, Gesundheits- und Wetterregeln S. 42-84 = Register S. 105-204 = Farbrezepte S. 205-287 = "Von offenthüren" S. 297-335 = "Von goldgründen" S. 345-495 = Medizinische Rezepte |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 210 x 140 mm | ||
| Schriftraum | 135-160 x 100 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 13-17 | ||
| Entstehungszeit | 1478 (Scarpatetti S. 32) | ||
| Schreibsprache | westobd. | ||
| Schreibort | Colmar | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Wilhelm Josef Meyer (1913) |
| Ergänzender Hinweis | Abweichungen in der Identifikation des Schreibers, Jacobus Haller (v. Scapartetti) bzw. Johannes Haller (Zimmermann). |
| Mitteilungen von Irina Merten |
|---|
| Martin Germann (Zürich), November 2021 |

