Handschriftenbeschreibung 23275
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. [225] x 155 mm |
|---|
| Schriftraum | 215 x 125-130 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 41-43 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Wende vom 13. zum 14. Jh. (Dragoun/Bok/Chlench/Stolz S. 80); 1. Hälfte 14. Jh. (Klein S. 959) |
|---|
| Schreibsprache | bair.-ostalem. (vgl. Dragoun/Bok/Chlench/Stolz S. 87-90) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 959.
- Michal Dragoun, Mittelalterliche deutschsprachige Handschriften in der Bibliothek des Nationalmuseums in Prag, in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 215-224, hier S. 223.
- Michal Dragoun, Jindřich Marek, Rukopisné zlomky Knihovny Národního muzea. Sbírky Adolfa Patery a Čeňka Zíbrta, Praha 2012, S. 68f. (Nr. 143).
- Michal Dragoun, Václav Bok, Kathrin Chlench und Michael Stolz, Ein neues 'Parzival'-Fragment in der Bibliothek des Nationalmuseums Prag (Sammlung Adolf Patera: 1 H a 144), in: ZfdA 144 (2015), S. 77-90 (mit Abdruck). [online]
- Parzival-Projekt (Universität Bern). Handschriftenverzeichnis. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Gisela Kornrumpf |
|---|
| Václav Bok (Budweis) / Michael Stolz (Bern) / trk, August 2019 |