Handschriftenbeschreibung 23327
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 562 | Codex | 60 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-5v = Hanns Schermer: Zum Befestigungswesen, darin eingeschoben: Bl. 2v-4v = 'Wagenburgordnung' Bl. 1*r/v, 5a*r-5g*v = leer Bl. 6r-12v = 'Feuerwerkbuch von 1420' Bl. 12v-52r = Rezept(e) (medizinische, Zauber-, Scherz- und Hausrezepte) Bl. 52v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 224-230 x 153-165 mm |
| Schriftraum | 140-160 x 85-95 mm (Bl. 1r-5v: wechselnd) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 19-21 (Bl. 1r-5v: wechselnd) |
| Besonderheiten | Bl. 4v-5v enthalten Federzeichnungen |
| Entstehungszeit | um 1490 (Kalning S. 171), um 1485-1500 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 296) |
| Schreibsprache | nordbair. (Kalning S. 171); nordbair.-ostfrk. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 296) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Christiane Römer, sw, Januar 2023 |

