| Literatur (Hinweis)
 | Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 161. [online]Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 153.Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 90.Ralf Breslau, Der Nachlass der Brüder Grimm, Teil 2: Katalog (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Kataloge II.3.2), Wiesbaden 1997, S. 727 (Nr. 2126).Judith Lange, Die Verslegende Veronica II. Hybridedition und Studien zur Überlieferung (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 27), Frankfurt a.M. 2014, S. 86f., 88.
 | 
|---|
| Ergänzender Hinweis | Unter der selben Signatur werden unter Nr. 1-3 auch (Teil-)Abschriften des 19. Jahrhunderts von zwei Drucken und von Hildesheim, Dombibl., J 79 [verschollen], der 'Veronika' II aufbewahrt, nämlich mgq 954, S. 1-48 der Druck mit Lesarten nach der Hildesheimer Hs. von Wilhelm Grimm und S. 51-53 Abschrift des Schlusses (Bl. 56v-58r = gemäß der von Breslau angegebenen Separatfoliierung 22v-24r) der Hildesheimer Handschrift von Wilhelm Grimm. | 
|---|